Ein lustig, schräger Educast für alle, die nach neuen Impulsen für ihren Unterricht suchen – jenseits von Frontalunterricht und Notenwahnsinn. In jeder Folge sprechen Julian und Mia mit Bildungsexpert:innen über verschiedene Themen rund um modernen Unterricht. Mit nützlichen Eingebunden von Sprachassistent Alex. Hört rein, folgt uns und schreibt uns gerne, welche Themen euch interessieren würden! Produziert von AudiotexTour, Christoph Holzwarth und Madeline Mendoza im Auftrag von Visual Ink Publishing. Mit viel Inspiration für hybride, agile und moderne Bildung.
Folge #10 | Christof Arn
Agile Didaktik ist der Unterricht, der entsteht, wenn die Lernenden wichtiger sind als der Plan. Nach diesem Motto entwickelt Christof Arn als Didaktiker und Ethiker seit über zehn Jahren Ideen, Modelle und Konzepte wie Agilität in der Bildung gelebt werden kann. Seine Erfahrungen und Strategien für agilen Unterricht teilt er mit uns im Podcast.
Hochschule für Agile Bildung – mitgegründet von Christof Arn
Folge #9 | Björn Nölte
Eigentlich ist die didaktische Forschung sich einig: Noten dienen vor allem dazu Schüler:innen auszusortieren und sie in Schubladen zu stecken, anstatt hilfreiches Feedback zu geben. Doch welche Alternativen gibt es? Björn Nölte teilt im Podcast mit uns seine Erfahrungen, sowohl als ehemaliger Lehrer für Deutsch und Geschichte, als auch in seiner aktuellen Funktion als Schulrat der Evangelischen Schulstiftung Berlin/Brandenburg.
Björn hat mehrere Beiträge für das Buch “Hybrid-Unterricht 101” geschrieben, unter anderem zum Thema “Formative Assessment”.
Folge #8 | Kathrin Stoffregen
Wie entwickelt man eigentlich zeitgemäße Prüfungen, wenn man doch alles ‘googlen’ kann – vor allem als Schüler:in im Distanzunterricht. Kathrin Stoffregen unterrichtet seit 16 Jahren Geschichte und Englisch und teilt mit uns ihre Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis, sowohl mit klassischen Vokabeltests, als auch mit modernen, “neuen” Prüfungsformaten.
Sie hat auch einen Beitrag für das Buch Hybrid-Unterricht 101 geschrieben: www.visual-books.com/hybrid-unterricht-101
Kathrin findet ihr auch auf Twitter.
Folge #7 | Marion Mohnhaupt
Wie trainiere ich mein Gehirn für Mathe? Diese Frage beschäftigt auch Marion Mohnhaupt, die seit über zehn Jahren als Lerntherapeutin Kinder beim Mathe-Lernen begleitet. Im Podcast erfahren wir, wie sie Gelegenheiten schafft, in denen Kinder Mathematik entdecken dürfen und warum sie sich dabei auf keinen Fall von althergebrachten Vorstellungen von Talent und Begabung abhalten lassen sollten.
Folge #6 | Tanja Kräwinkel
Schon seit der Jahrtausendwende nutzt Tanja Kräwinkel das Lernmanagementsystem Moodle, um ihren Unterricht zu strukturieren und mit ihren Schüler:innen kollaborativ zu arbeiten. Wie Unterricht mit Moodle ganz praktisch geht, hat sie nicht nur in ihrem Buch “Hybrides Lernen mit Moodle” zusammengefasst, sondern berichtet davon auch in dieser Podcastfolge. Aktuell schreibt sie mit dutzenden Kolleg:innen an einem Buch über zeitgemäßes Lernen mit Moodle.
Tanja findet ihr auch auf Twitter.
Folge #5 | Oliver Kunkel
Unterricht im draußen im Wald? Das geht nicht nur auf Exkursionen, sondern auch als Teil des normalen Schulunterrichts! Oliver Kunkel berichtet im Podcast von seinen eigenen Erfahrungen mit dem Unterricht im Freien, wie Schüler:innen Selbstwirksamkeit entwickeln, intrinsische Motivation aufbauen und die Welt selbst entdecken.
Zudem hat Oliver in seinem Buch “Neugier entfesseln” zahlreiche Unterrichtsbeispiele, wissenschaftliche Studien und Anregungen zur Draußenschule und gehirngerechtem Lernen gesammelt.
Folge #4 | Franziska Teine
Wie gibt man eigentlich lernwirksames Feedback? Und: Reichen die Noten von 1-6 denn überhaupt aus, um Leistungen gerecht zu bewerten? In dieser Episode redet Franziska Teine mit uns über das Thema Feedback, wie sie ihren Schüler:innen mit Audiofeedback weitergeholfen hat und was man beim Feedback geben beachten sollte.
Franziska findet ihr auf Twitter.
Folge #3 | Lea Schulz
In dieser Podcastfolge gibt Dr. Lea Schulz uns hilfreiche und feinfühlige Tipps und Tricks für die Arbeit mit Kindern, denen das Lernen erschwert wird: Weil sie eine Behinderung haben, weil Deutsch nicht ihre Muttersprache ist oder weil sie aus anderen Gründen es schwer haben dem Unterricht zu folgen. Lea spricht mit uns über die Relevanz und Wichtigkeit von Diklusion (digitale Inklusion), teilt ihre persönlichen Erfahrungen und bietet eine weitreichende Expertise zum Thema Inklusion im Fernunterricht.
Lea’s Blog: www.leaschulz.com
Folge #2 | Tom Mittelbach
Wie baue ich eigentlich digital – und im echten Leben – eine Beziehung zu meinen Schüler:innen auf? Und warum ist das eigentlich unglaublich wichtig? Darüber hat Tom Mittelbach nicht nur einen Abschnitt für das Buch “Hybrid-Unterricht 101” geschrieben, sondern auch viele Erfahrungen mit seiner eigenen Klasse vor und während des Corona-Lockdowns sammeln können, wovon er in unserem zweiten Podcast berichtet.
Tom’s Webseite: https://www.tommittelbach.org
Folge #1 | Tim Kantereit
Im Sommer 2020 veröffentlichte Tim Kantereit als Herausgeber von “Hybrid-Unterricht 101” das erste Buch zum Einsatz von digitalen Medien in Präsenz- und Distanzunterricht. Seitdem sind viele Erfahrungen hinzugekommen. In unserem ersten Podcast erzählt Tim von seiner Technologie-Begeisterung, was gelungenen Hybrid-Unterricht ausmacht und welche Tipps & Tools sich für ihn bewährt haben.
Tim’s Podcast Lauschcafe: https://anchor.fm/Lauschcafe
Auftakt | Soundblurb Hybrid-Unterricht 101
Eigentlich wollten Julian und Mia nur schnell ihren Abschlusspodcast für das Fach “Pädagogik” aufnehmen. Doch dann funkte Sprachassistent Alex immer wieder dazwischen, mit vielen, nützlichen Eingebungen zum hybriden Lernen, und herausgekommen ist dieser Soundblurb. Der perfekte Auftakt für unseren Podcast “eduBlurbs” – mit viel Inspiration für hybrides und agiles Lernen.
Lust auf Hybrides Lernen und Lehren bekommen? Dann schau mal in unser Buch “Hybrid-Unterricht 101” – es steht kostenfrei und als OER auf unserer Webseite.