Was mache ich bloss mit diesem Schüler (m/w/d)?

Still und stumm sitzt sie da, diese Schülerin, welche kluge, interessante und ausführliche Antworten geben kann und gerne philosophiert. Wieso sitzt sie da und starrt mit leerem Blick nach vorne und scheint geistig nicht anwesend zu sein? Was mache ich mit ihr? 

Und mit dem Schüler aus der Parallelklasse, der offensichtlich ein Mathegenie ist, aber keine ordentlichen Satz rausbringt und ein Kommunikationsproblem hat? Und wie bekomme ich die trotzige, oberfreche pubertierende 7-Klässlerin, die zeitweise depressiv wirkt, die im Unterricht immer malt, mich ständig verbal herausfordert und damit auf die Palme bringt, in den Griff? Laut Test soll sie hochbegabt sein und vielleicht ADHS haben – aha, und jetzt?

Beinahe in jeder Klasse sitzt eine Schüler:in, welche durch oben genanntes Verhalten oder besondere Intelligenz oder Hochleistung auffällt. Aber im Alltag damit umzugehen, deren Verhaltensursachen und wahren Fähigkeiten zu finden, zu fordern und sie als Menschen zu stärken, ist eine herausfordernde Aufgabe. 

Pädagogen mit Leidenschaft für ihren Beruf wollen das schaffen – Einige wissen schon wie, andere nicht. Wieder andere sind selbst hochbegabt und werden von ihrem Kollegium ausgegrenzt, anstatt bei ihrem Vorhaben „Begabtenförderung“ unterstützt zu werden.

Mit diesem Buch wollen wir mit Schulladen-Irrtümern aufräumen, uns über analoge sowie digitale Möglichkeiten und Methoden sowie praktische Erfahrungen und Theorie zum Thema austauschen und es der Schul-Community zur Verfügung stellen. 

Hiermit laden wir Lehrkräfte, (Sozial- / Sonder-) Pädagogen, Therapeuten, Hochbegabungsexperten und Referenten, einschlägige Vereine, betroffene Schüler:innen sowie ehemals Betroffene ein, sich mit einem Buchbeitrag zu beteiligen.

Melde dich gerne zunächst per E-Mail bei Susanne: s.braun-speck@sii-kids.de

Herausgeber: Susanne Braun-Speck, sii-kids & -talents e.V.

Voraussichtlich geplante Formate:

  • E-Book – kostenfrei herunterladbar als OER
  • Print: Verkauf gegen Entgelt, eventuelle Gewinne gehen an den Verein sii-kids & -talents e.V., welcher damit kostenfreie Info-Veranstaltungen an Schulen finanziert

Themen können sein:

  • Generelle Einleitung / Grundlagen zum Thema als Einleitung, Autor: Susanne Braun-Speck
    • SDG 4 sowie Schulgesetz
  • Probleme der Betroffenen, ihrer Lehrkräfte und Eltern
    • Warum Hochbegabte oft keine Hochleister sind
    • Was Schüler:innen erlebt haben und sich wünschen (ggf. gewünscht hätten)
  • Erkennen und Finden von besonders begabten und kreativen SuS
    • Intelligenz-Tests
    • Wesensmerkmale
    • Intuition, Blick in die Augen, Sprache
    • deren Art zu denken, verstehen
  • Potentiale und warum sie den Betroffenen selbst, der Schule sowie der Gesellschaft nicht verloren gehen sollten
    • 4K-Kompetenzen
    • Digitalisierung, Herausforderungen der Zukunft
  • Unterrichtserfahrungen und praxisorientierte Ideen, die nachhaltig wirken
  • Unterrichtsübergreifende Möglichkeiten
    • Drehtürmodell
    • Enrichment
    • Frühstudium
    • Digitale Methoden
    • Agile Ansätze
    • außerunterrichtliche Projektideen
      • Online-Schülerzeitungen (Autor: Susanne Braun-Speck)
  • Lernstörungen und psychische Begleiterscheinungen und wie ihnen praxisorientiert begegnet werden kann, z.B.
    • Hochsensibilität
    • ADHS
  • Besondere Bedürfnisse der Betroffenen und wie wir sie stillen können
    • Bedürfnispyramide nach Maslow
  • Anhang:
    • Autoren-Vorstellung
    • Fachbegriffe-Glossar, sofern nicht bereits im Text vorhanden
      • Hochbegabung
      • Hochleistung

Bitte folgende Textanforderungen im Blick behalten: 

  • Gewünscht sind keine wissenschaftliche Abhandlungen, sondern:
  • Praxisorientierung / Anwendbarkeit im Schulalltag für alle Klassenstufen und Schulformen 
  • Eine flüssige, leicht verständliche Sprache mit möglichst wenig Fremdworten (Fachworte erklärt)
    • Bitte eher kurze, als zu lange Sätze schreiben, damit wir in einer Online-Version automatische Übersetzungen in Fremdsprachen ermöglichen können!
    • Damit auch: DAZ-freundlich
  • SEO-freundlichkeit, Responsivität, Lesbarkeit
    • Bitte unbedingt lange, verbundene Hauptworte mit Bindestrich trennen (warum, siehe Blogartikel von Susanne)
  • Diversität: Aufgrund der leichten Lesbarkeit bitte gendern wie folgt:
    • Lehrkräfte, nicht Lehrer und Lehrerinnen
    • Schüler:in, nicht Schüler und Schülerinnen