Was wir aus Corona lernen

Der zweite Sommer im Zeichen von Corona neigt sich dem Ende entgegen. Die Pandemie nimmt Dynamiken wie im Zeitraffer vorweg und deckt zentrale Schwachstellen unseres Bildungssystems auf. Und doch werden diese offenen Baustellen nicht als Anlass für einen Neuanfang genommen, vielmehr ist man bemüht möglichst schnell zur “Normalität” zurückzukehren. Lernen wird hier verstanden als das…

Weiterlesen …

Open Source Publishing

Benjamin Wolba Ich bin Benjamin und habe im Oktober 2019 meinen eigenen Verlag gegründet. Je nachdem, wem ich von diesem Projekt erzähle, fallen die Reaktionen gemischt aus, von “Wow, wie gründet man den einen Verlag?”, bis hin zu “Ach, noch einer dieser Kleinverlage?!”. Wenn ihr weiterlest erfahrt ihr was mich dazu gebracht hat. Gestartet bin…

Weiterlesen …

Ein bisschen wie Frühstudium

Das Frühstudium klingt manchmal zu gut, um wahr zu sein. Es gibt also Schülerinnen und Schüler, die von sich aus etwas lernen wollen, die in ihrer Freizeit Vorlesungen an einer Universität besuchen und freiwillig sogar Klausuren mitschreiben. Wo gibt es denn so etwas?! Das Bild, das die meisten Lehrer in Deutschland montagmorgens von ihrer Schulklasse…

Weiterlesen …

In der Presse

Die erste Anfrage kam bereits Ende Mai 2015, kurz nachdem das Abitur vorüber war. Die Journalistin einer Lokalzeitung wollte gerne ein Porträt über mich und mein Frühstudium schreiben, ob ich nicht Interesse an einem Interview hätte. Seit dem ersten Semester hatte sich niemand mehr außerhalb meines direkten Umfelds für mein Frühstudium interessiert, daher war ich…

Weiterlesen …

Wahre Geschenke

Es ist Oktober 2005. Mikko Fischer steht gelassen neben dem Rektor der Universität Köln und lächelt sympathisch in die Kameras, während diese ihn ablichten und er stolz sein Vordiplom in Mathematik in der Hand hält. Als erster Frühstudent hat er es geschafft, nicht nur über einen Zeitraum von vier Jahren erfolgreich am Frühstudium teilzunehmen, sondern…

Weiterlesen …

Vom Klassenzimmer in den Hörsaal

Im Jahr 1999 startete eines der interessantesten Experimente der modernen Begabtenförderung in Deutschland: Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe sollten die Möglichkeit bekommen, Anfängervorlesungen im Fach Mathematik zu hören, noch bevor sie die Grundlagen dazu im Schulunterricht behandelt hatten. Sie würden Vorlesungen während der Schulzeit besuchen zusammen mit anderen Studenten, die mindestens drei bis fünf…

Weiterlesen …